Es geht los mit dem Abstimmen! Wir haben Freitag die Abstimmungsunterlagen versandt – an alle 100.000, die sich zur Volksabstimmung 2023 angemeldet haben. Heute oder Montag sind die Unterlagen dann bei Ihnen im Briefkasten.
Gute Entscheidungen
Wir wollen mit diesem Projekt demonstrieren, wie direkte Demokratie wirken kann und damit zeigen, wie vernünftig es ist, auch in Deutschland bundesweite Volksabstimmungen einzuführen.
Gute Entscheidungen können wir am besten treffen, wenn wir uns gut auskennen und neutral informiert werden.
In der Schweiz stimmen die Menschen vierteljährlich über wichtige Fragen ab. Für jede Abstimmung werden die Argumente von Pro und Contra veröffentlicht. Auf dieser Basis können sie darüber nachdenken, diskutieren und dann entscheiden.
Abstimmungsheft 2023
Wir haben uns bei dem Erstellen des Abstimmungsheftes an dem Vorbild der Schweiz orientiert und für Sie möglichst ausgewogene Informationen zu den Themen bereitgestellt.
Das Herzstück der direkten Demokratie ist der Prozess der Meinungsbildung
Jede Abstimmung braucht eine gute Debatte zu den Pro- und Contra-Argumenten. Wir möchten die Menschen zu den drei Themen miteinander ins Gespräch bringen. Dafür veranstalten wir in Kooperation mit openPetition kleine und qualifizierte Diskussionsrunden (sogenannte Hausparlamente) an verschiedenen Orten und online. Nächste Woche informieren wir Sie ausführlich darüber. Außerdem bieten wir zu den Abstimmungsthemen informative Podiumsdiskussionen an.
Unter die Lupe nehmen
Schon am Dienstag findet die erste Podiumsdiskussion statt, bei der wir die Ersatzstimme unter die Lupe nehmen.
Bei jeder Bundestagswahl werden Millionen an Stimmen bei der Besetzung des Parlaments nicht berücksichtigt. Weil sie an Parteien gehen, die unter der Fünf-Prozent-Hürde bleiben, werden diese Wählerstimmen aussortiert. Aber: Muss das so sein?
Wir laden Sie zu einer hochkarätig besetzten Online-Podiumsdiskussion ein, die wir in Kooperation mit Mehr Demokratie e.V. veranstalten. Freuen Sie sich darauf.
Datum: Dienstag, 19. September um 20 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden. 40 Minuten Beiträge und Gespräch der Pro- und Contraseite. Anschließend geöffnet zum Mitdiskutieren.
Pro
- Sarah Händel
(Bundesvorstandsmitglied von Mehr Demokratie e.V.) - Dr. Björn Benken
(Institut für Wahlrechtsreform)
Contra
- Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim
(Institut für Mathematik Universität Augsburg) - PD Dr. Thomas Krumm
(Institut für Politikwissenschaft Universität Marburg)
Wer daran teilnehmen möchte, sollte sich noch heute anmelden!
Mit besten Grüßen und viel Vergnügen beim Lesen und Diskutieren!