Datenschutzhinweise
Allgemeine Hinweise
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zum Verantwortlichen
Datenschutzbeauftragter
ABSTIMMUNG21
Moorburger Elbdeich 263
21079 Hamburg
E-Mail: info@abstimmung21.de
Bei Bestellung der Abstimmungsunterlagen über die Bündnispartner sind wir für in diesem Zusammenhang stattfindenden Datenverarbeitungen mit diesen Partnern gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Wir haben insoweit Vereinbarungen festgelegt, wer von uns welchen datenschutzrechtlichen Verpflichtungen nachkommt.
datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Datenverarbeitungsprozesse
Datenquelle - Wie erfassen wir Ihre Daten?
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs, siehe „Nutzungsdaten“). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten.
Datenerfassung auf dieser Webseite - Nutzungsdaten
- dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
- der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
- dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Unsere Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Raidboxes GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 7, 48153 Münster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Die Nutzungsdaten werden nach max. sieben Tagen gelöscht.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Anmeldung zur selbstorganisierten Volksabstimmung
Sie haben bei uns die Möglichkeit, Ihre persönlichen Abstimmungsunterlagen für die selbstorganisierte Volksabstimmung zu bestellen. Über das Bestellformular auf unserer Webseite und den Webseiten unserer Bündnispartner verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse als Pflichtangaben. Wir benötigen diese Angaben, um Sie persönlich anzusprechen und Ihnen die gewünschten Abstimmungsunterlagen postalisch zukommen zu lassen bzw. eine Adressvalidierung durchführen zu können, falls Sie in der Zukunft elektronisch abstimmen möchten. Das Abstimmungsheft senden wir Ihnen aus ökologischen Gründen per E-Mail zu und nur auf Bestellung auch postalisch. Wenn von Ihnen ausgewählt, wird Ihre E-Mail-Adresse zudem für den Versand des Newsletters genutzt. Die Bereitstellung der zuvor genannten Daten ist gesetzlich und/oder vertraglich nicht vorgeschrieben. Ohne die Pflichtangaben können wir die Abstimmungsunterlagen jedoch leider nicht zustellen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung der Bestellung). Ihre Daten werden innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss der Auszählung bei uns und – wenn Sie die Abstimmungsunterlagen bei unseren Bündnispartnern bestellt haben – bei unseren Bündnispartnern gelöscht, sofern Sie nur einmalig abstimmen möchten. Wenn Sie angegeben und uns hierzu Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben, dass Sie auch zukünftig an Abstimmungen teilnehmen möchten, bleiben Ihre Adressdaten in unserem Verzeichnis bis Sie der Nutzung oder Speicherung durch Widerruf ihrer Einwilligung widersprechen. Dies ist jederzeit formlos möglich z.B. per Telefon oder Email. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.
Zum Versand der Abstimmungsunterlagen geben wir (bzw. die Bündnispartner, bei denen Sie die Abstimmungsunterlagen bestellt haben) die von Ihnen angegebenen, zum postalischen Versand benötigten Daten an einen Dienstleister weiter. In unserem Auftrag und auf unserer Weisung prüft der Dienstleister die Datensätze auf Dubletten und sendet Ihnen anschließend die Unterlagen zu. Ihren Stimmzettel inkl. eidesstattlicher Versicherung senden Sie mittels beigelegten Umschlags an den Abstimmungsvorstand zurück, wo die Stimmen ausgezählt werden. Die verbliebenen Unterlagen werden innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss der Auszählung vernichtet.
Datenverarbeitung bei der Auszählung
Spendenformular
Wenn Sie uns online über das bereitgestellte Spendenformular eine Spende zukommen lassen, werden von uns Daten zur Spende verarbeitet, wie Zahlungsangaben, Ihr Namen inkl. Anrede, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Anschrift. Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Spende zu verwalten und Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken zu können. Die E-Mail-Adresse wird zur Bestätigung der eingegangenen Spende,bei Fragen zur Spende zur Antwort auf diese und zum Versand der Spendenbescheinigung verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Informationen zur Spende zehn Jahre aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht.
Das Online-Spendenformular wird uns durch den Dienstleister FundraisingBox (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg) zur Verfügung gestellt. FundraisingBox übernimmt für uns die Zahlungsabwicklung durch eine sichere und zertifizierte Umgebung. Dabei werden die Daten der Spenden-Transaktionen jederzeit SSL verschlüsselt und in europäischen zertifizierten Rechenzentren gespeichert. Die Mitarbeiter der FundraisingBox sind auf die Vertraulichkeit verpflichtet. Ihre Daten werden überdies nicht an Dritte weitergegeben. Das Spendenkonto wurde bis April 2021 von Mehr Demokratie Hamburg e.V. verwaltet bis ABSTIMMUNG21 e.V. eigenständig über die FundraisingBox Spenden einziehen und verwalten konnte. Informationen zur Datensicherheit und zum Datenschutz bei FundraisingBox finden Sie unter www.fundraisingbox.com/sicherheit.
Einbindung von externen Zahlungsdienstleistern
Wenn Sie zum Spenden das Online-Formular auf unserer Webseite nutzen, werden Ihre Daten je nach Zahlungsweise auch an den jeweiligen, mit FundraisingBox zusammenarbeitenden Zahlungsdienstleister weitergegeben. Über dessen Plattform wird die Zahlung abgewickelt. Hierbei erhält der jeweilige Zahlungsdienstleister die im Rahmen des Spendevorgangs eingegebenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Spendenbetrag, Zahlungsdaten). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die Weitergabe Ihrer Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister erfolgt ausschließlich zum Zweck der konkreten Zahlungsabwicklung. Folgende Zahlungsdienstleister/-möglichkeiten werden eingesetzt:
- SEPA Lastschrift per BFS-Net.Tool der Sozialbank, Hauptsitz: Köln, Deutschland. Weiterführende Hinweise zum Datenschutz finden Sie auch in den Datenschutzbestimmungen. Ab Mai 2021 über die GLS Gemeinschaftsbank eG, Hauptsitz: Bochum, Deutschland. Hinweise zum Datenschutz finden Sie auch in den Datenschutzbestimmungen.
- PayPal der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, Luxemburg, Hauptsitz: San José, USA. Weiterführende Hinweise zum Datenschutz finden Sie auch in den Datenschutzbestimmungen von PayPal.
- Sofort (Klarna) der Sofort GmbH (Klarna Group), München, Hauptsitz: Stockholm, Schweden. Weiterführende Hinweise zum Datenschutz finden Sie auch in den Datenschutzbestimmungen.
- Kreditkarte via Stripe der Stripe Payments Europe Ltd, Dublin (Irland), Hauptsitz: San Francisco, USA. Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie auch in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.
Newsletter
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren kostenlosen Newsletter anzumelden. Der Newsletter informiert Sie über den Stand der Kampagnen und Aktionen, an denen Sie sich beteiligen können. Für das Abonnement des Newsletters benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Auf freiwilliger Basis können Sie uns Ihren Vor- und Nachnamen (oder Pseudonym) sowie Angaben zu Ihrem Ort inkl. PLZ mitteilen. Diese Daten verarbeiten wir, um Sie persönlich ansprechen zu können und ggf. auf Aktionen vor Ort hinweisen zu können.
Als Dienstleister für den Versand der Newsletter setzen wir Sendinblue der Sendinblue GmbH ein.
Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.
Datenanalyse durch Sendinblue
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate).
Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach ihrem Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen wie Regionen anpassen.
Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns nach Absenden des Anmeldeformulars mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Bestätigungs-E-Mail erteilen (sog. Double-Opt-in-Verfahren). Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu können Sie den Link zur Abbestellung am Ende jeder E-Mail nutzen. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.
Social Media-Verlinkungen
Eingebettete Videos
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Videos dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen, erfolgt die Übermittlung in ein Drittland auf Grundlage von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO (Standarddatenschutzklauseln). Wir setzen Videos der folgenden Anbieter ein:
YouTube/Google (USA)
Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Webseite mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer aufruft, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf den YouTube-Videoplayer geklickt, kann YouTube unter Umständen Cookies (u.a. von DoubleClick) auf dem Computer des Nutzers speichern, es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert.
Angemessenes Datenschutzniveau:
Kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.
Einsatz von Dienstleistern
Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseite und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Dies sind Dienstleister der folgenden Kategorien:
- Hosting-Dienstleister/Cloud-Dienstleister für den Betrieb unserer Server/Webseite
- Dienstleister zur Abwicklung und Verwaltung von Online-Spenden
- Entwicklungsdienstleister für Programmierung, Entwicklung, Wartung und Support von Software-Anwendungen
- E-Mail-Marketing-Dienstleister für den Versand von Newslettern
- Dienstleister für die Spendenverwaltung
- Dienstleister für den Versand der Abstimmungsunterlagen
- Dienstleister für den Versand von Pressemitteilungen
Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.
Die Server einiger von uns eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass das Datenschutzniveau weitestgehend gesichert wird. Mit Datenempfängern in Drittländern schließen wir die von der EU-Kommission für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ab.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Rechte als betroffene Person
Presseverteiler
Widerspruchsrecht
Sie haben zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Das gilt auch für das mit einer Direktwerbung in Verbindung stehende Profiling.