Es geht los: Wählen Sie die Abstimmungsthemen 2025!

Mai 1, 2025

Ihre Meinung ist gefragt: Ab heute können Sie über fünfzehn kürzlich vom Bundestag beschlossene Gesetze entscheiden.

Welche Gesetze unterstützen Sie? Wo erheben Sie einen Einwand? Die zwei Gesetze mit den meisten Einwänden kommen auf den Stimmzettel für die selbstorganisierte, bundesweite Volksabstimmung 2025.

Warum ist das wichtig?

Was wir für Deutschland fordern, ist in Ländern wie Italien und der Schweiz längst gelebte Demokratie: der Volkseinwand. Dieses Instrument ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, beschlossene Gesetze anzufechten und zur Volksabstimmung zu bringen.

In der Praxis wird nur bei rund 6% der vom Parlament beschlossenen Gesetze ein Volkseinwand erhoben, sodass es zu einer Volksabstimmung kommt. 94% aller Gesetze genießen eine breite Zustimmung (1).

Unser politisches System braucht Vertrauen – doch immer mehr Menschen fühlen sich nicht mehr vertreten. Der Volkseinwand gibt uns als Gesellschaft eine zusätzliche demokratische Absicherung: Es stärkt die Demokratie, statt sie zu schwächen. Denn Gesetze müssen nicht nur im Parlament bestehen, sondern auch vor der Mehrheit der Menschen.

15 Gesetze im Fokus

Aus den 119 Gesetzen, die seit 2024 beschlossen wurden, haben wir fünfzehn Gesetze exemplarisch herausgegriffen, die eine stärkere öffentliche Aufmerksamkeit hatten. Zu jedem Gesetz finden Sie eine kurze Zusammenfassung sowie weiterführende Links zu Parteipositionen, Diskussionsbeiträgen, Anhörungen und dem Abstimmungsergebnis im Bundestag:

© istockphoto.com:deepblue4you

Krankenhausgesetz

Bundesverfassungsgericht

Bundesverfassungsgericht

Schild mit der Beschriftung "Erziehung-, Familien- und Lebensberatung", "Schwangerenberatung - Beratung zum §§ 218 / 219"

Schwangerschaftskonflikt-gesetz

rauchende Industrieschornsteine

© istockphoto.com:Adam Smigielski

Änderung Klimaschutzgesetz

zwei Handwerker bringen ein Solarpanel auf einem Hausdach an

Solarpaket I

© istockphoto.com/anatoliy_gleb

Windräder

Immisionsschutzgesetz

© istockphoto.com:taikrixel

Nahaufnahme einer Militäruniform mit Deutschlandflagge am Oberarm

© istockphoto.com:Stadtratte

Stationierungsgesetz Litauen

Deutscher Reisepass

Staatsangehörigkeitsgesetz

© istockphoto.com:schulzie

Ärztin im Gespräch mit Patientin

Gesundheitsversorgung

© istockphoto.com:nensuria

Ortseinfahrtsschild mit der Beschriftung "Sondervermögen" und durchgestrichen: "Schuldenbremse"

© istockphoto.com:Astrid860

Schuldenbremse

Wachstum symbolisiert durch Aufwärtspfeil, Münzgeldstapel auf denen kleine Pflänzchen wachsen

Wachstumschancengesetz

© istockphoto.com:artisteer

Spielfiguren in den Farben der 6 großen Parteien in Deuschtland, stehen auf Geldscheinen

Änderung Parteiengesetz

© istockphoto.com:Popartic, Olena Demydenko

zwei Polizisten führen eine Person ab

© istockphoto.com:MattoMatteo

Rückführungsgesetz

Ein Cannabis-Blatt liegt auf einem Buch. Daneben ein Gesetzhammer.

Cannabisgesetz

© istockphoto.com/matt_benoit

Schild mit Bundesadler und der Beschriftung "Bundesamt für Migration und Flüchtlinge"

Sicherheits- und Asylgesetz

© istockphoto.com:Karl-Friedrich Hohl

So funktioniert’s?

Gehen Sie auf ein Gesetz und entscheiden:

  • Einverstanden? Sind Sie mit dem Gesetz einverstanden, dann brauchen Sie nichts weiter zu machen, als zum nächsten zu wechseln.
  • Einwand erheben? Sehen Sie noch Klärungsbedarf und meinen, dass alle sich noch einmal an einen Tisch setzen sollten, klicken Sie bitte auf „Einwand“.

Wir brauchen Ihre Argumente

Viele der Gesetze wurden und werden noch kontrovers diskutiert, das wollen wir auch abbilden. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung. Helfen Sie uns, die wichtigsten Argumente des Pro und Kontra herauszuarbeiten und gegenüberzustellen. Unter jedem Gesetz finden Sie eine Kommentarfunktion, in der Sie Ihre Meinung eintragen können. Wir fassen die Argumente zusammen und präsentieren sie übersichtlich. Das hilft allen!

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!

Jetzt mitmachen!

Gehen Sie zu unserer Themenwahlseite.

Noch kein Konto? Registrieren Sie sich über den Button “Anmelden” schnell und einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse.

Bereits registriert? Melden Sie sich über den Button “Anmelden” mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an. Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Kein Problem – fordern Sie einfach ein neues an.


Unterstützen Sie die Kampagne!

Leiten Sie diese E-Mail an Freunde und Bekannte weiter und machen Sie die Themenwahl 2025 bekannt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 

Quellen

  1. Website von „Swissinfo.de“. Verfügbar unter: https://www.swissinfo.ch/ger/politik/direkte-demokratie/47797216

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Abonnieren sie hier unseren Newsletter