Vetorecht auf die Tagesordnung!

Feb. 5, 2025

Heute starten wir gemeinsam mit vielen anderen Organisationen die Kampagne „Vetorecht für Bürgerinnen und Bürger“.

Wir wollen die Bundestagswahl nutzen und neue Wege gehen, bevor Politikverdrossenheit und Populismus weiter zunehmen.

Darum geht’s: Bürgerinnen und Bürger sollen gegen verabschiedete Gesetze des Bundestages per Volksentscheid ein Veto einlegen können.

Hier geht’s zur Petition: “Demokratie stärken – Vetorecht bei Gesetzen des Bundestages”

Vetorecht auf die Tagesordnung

Kein Gesetz kann es allen recht machen. Manche Pläne finden zwar im Parlament eine Mehrheit, werden aber „draußen im Lande“ offensichtlich abgelehnt. Dieser Unmut hat Folgen für unsere Demokratie: Viele Menschen gehen nicht mehr wählen. Oder stimmen für irgendeine Protestpartei.

Besser wäre ein Mittel, wie es uns wieder einmal die Schweiz vorlebt: Dort gibt es seit über hundert Jahren ein Vetorecht des Volks gegen einzelne ungeliebte Gesetze.

Warum sollten nicht auch wir so etwas zustande bringen? 

Unsere Forderung: Innerhalb von 100 Tagen nach der Verabschiedung eines Gesetzes sollen 500.000 Wahlberechtigte mit ihrer Unterschrift verlangen können, dass ein Volksentscheid über das neue Gesetz stattfindet. Es tritt nur in Kraft, wenn das Volk mit einfacher Mehrheit dafür stimmt. 

Erfahrungen aus der Schweiz zeigen, dass ein solcher Volksentscheid nur sehr selten stattfindet. Aber im Hintergrund diese Möglichkeit zu wissen, bringt die Politik dazu, besonders sorgfältig zu arbeiten, um einen Volksentscheid oder gar ein Nein des Wahlvolks zu vermeiden. 

Mit einer großen gemeinsamen Online-Petition wollen wir gleich zu Beginn der Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung ein Ausrufezeichen setzen und das Vetorecht auf die Tagesordnung bringen.

 

Hier geht’s zur Petition: “Demokratie stärken – Vetorecht bei Gesetzen des Bundestages”

Bekanntmachen! Wir haben bis zur Bundestagswahl drei Wochen Zeit, diese Kampagne richtig groß zu machen. Daher bitte ich Sie, uns weiterzuempfehlen! Senden Sie diesen Newsletter einfach an einen interessierten Menschen.

Vielen Dank!

P.S.: Droht eine Politikblockade?

Die Schweiz dient seit 1874 als Praxisbeispiel für uns. Seit der Einführung wurden etwa 6% der Parlamentsbeschlüsse durch Volksabstimmungen überprüft. Zwischen 1874 und 2021 stimmte das Volk über mehr als 200 Vorlagen ab, von denen 116 (58%) angenommen und 84 (42%) abgelehnt wurden (1).

Das Vetorecht beeinflusst die Entscheidungen des Parlaments erheblich: Die Abgeordneten sind bestrebt, den bestmöglichen Kompromiss zu finden, um eine Volksabstimmung zu vermeiden.

Eine Ablehnung durch das Volk bedeutet nicht das Ende einer Vorlage, sondern fordert Parlament und Regierung heraus, erneut an einer breiter akzeptierten Lösung zu arbeiten.

Fazit: Das Vetorecht ist der Schlüssel für eine konstruktive, kooperative und befriedende Gesetzgebung – genau das, was wir jetzt so dringend brauchen.

Petition zum Vetorecht unterzeichnen

Quellen

    1. Website von „Swissinfo.de“. Verfügbar unter:  https://www.swissinfo.ch/ger/politik/direkte-demokratie/47797216

Gemeinnützig, überparteilich und hoch motiviert.

Wir wissen, dass Spendenaufrufe nerven können, doch wir brauchen Sie!

ABSTIMMUNG21 ist zu 100% spendenfinanziert und wir sind auf die Unterstützung der Bürger und Bürgerinnen angewiesen. Mit einer regelmäßigen Spende können Sie unsere Arbeit nachhaltig sichern und uns wichtige Planungssicherheit für 2025 geben. Schon ab 5 Euro im Monat können Sie ABSTIMMUNG21 unterstützen. Außerdem können Sie Ihre Spenden an uns steuerlich geltend machen. Jeder Euro zählt! Herzlichen Dank!

Jetzt mit 5€ fördern

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Abonnieren sie hier unseren Newsletter