+++ Die Abstimmungsergebnisse 2025 im Livestream anschauen +++
2025
Deutschlands #4 bundesweite Volksabstimmung
Jetzt Anmelden
315.058 Menschen haben bisher mitgemacht!
18 Bundesthemen wurden abgestimmt!
Hunderte Ehrenamtliche haben die Abstimmungen mitorganisiert!
Endergebnis Abstimmungen 31. Oktober 2025





Unsere Gäste LIVE:
Die vier Abstimmungsthemen im Pro-Contra-Talk
VERMÖGENSTEUER FÜR „SUPERREICHE“
Julia Jirmann
leitet beim Netzwerk Steuergerechtigkeit e.V. die Bereiche Erbschaft- und Vermögensbesteuerung sowie hohe Einkommen. Sie ist Mitglied der Kommission „Soziale Sicherung & Familienlastenausgleich“ des Deutschen Juristinnenbunds. Zuvor arbeitete sie u.a. bei KPMG im Bereich International Tax. Sie studierte Betriebs- und Volkswirtschaft (M.Sc.) und Wirtschaftsrecht (LL.M.). Kürzlich hat sie ihr erstes Buch Blackbox Steuerpolitik veröffentlicht.
Netzwerk Steuergerechtigkeit
Matthias Warneke
DSi – Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e. V. Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Steuerzahlerinstituts des Bundes der Steuerzahler e. V. (seit 2012). Zuvor Referentenpositionen beim Bund der Steuerzahler Deutschland (2006-2012), in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz beim Bund (2004-2006) und im Bundestag (2002-2004).
Bund der Steuerzahler
Stefan Bach
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Staat, DIW Berlin. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind Steuerpolitik, Sozialpolitik, Einkommens- und Vermögensverteilung, Klimapolitik sowie die Entwicklung von Mikrosimulationsmodellen.
Deutsches Institut für Wirtschaft
Martyna Linartas
ist Politikwissenschaftlerin und lehrt an der Freien Universität Berlin. Sie forscht aktuell zu The Deserving Rich – eine Analyse der (Re-)Produktion von Vermögen in Deutschland (finanziert von der Volkswagenstiftung), ist Mitbegründerin der Wissensplattform ungleichheit.info und leitet diese. Ihr Buch Unverdiente Ungleichheit ist im April 2025 bei Rowohlt erschienen.
Politikwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin
GRUNDGESETZÄNDERUNG ZUR SCHULDENBREMSE
Sabina Bals
beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der Frage, wie wir ein Wirtschaftssystem etablieren, dass Menschen und Natur in den Mittelpunkt stellt. Aktuell blickt Bals dabei vor allem auf die Rolle der öffentlichen Hand: Sabina Bals arbeitet im Klima- und Energiepolitikteam des WWFs und ist dort für fiskal- und finanzpolitische Fragen auf deutscher und EU-Ebene zuständig. Davor war Bals zu Sustainable Finance-Themen für den WWF tätig. Bals hat in Lüneburg, im Baskenland und in Paris Volkswirtschaft, Umweltwisschenschaften und -politik studiert.
WWF
Günter Grzega
Dipl. Bankbetriebswirt und Dipl. Verwaltungsbetriebswirt, ist Finanzmarkt‑Experte und Botschafter der Gemeinwohl‑Ökonomie. Ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Sparda‑Bank München, Gründungs‑Aufsichtsratsvorsitzender der Genossenschaft für Gemeinwohl Wien, Dozent zu Geldsystemen, Mit‑Herausgeber von MAKROSKOP und Autor.
Ex-Vorstandsvorsitzender, Spardabank München
Carolin Schenuit
ist seit Oktober 2020 geschäftsführende Vorständin des FÖS. Als studierte Wirtschaftsingenieurin für Umweltplanung / Umwelttechnik arbeitete sie in der letzten 15 Jahren sowohl strategisch im Bereich Energiepolitik als auch umsetzungsfokussiert in der Erneuerbaren-Energien-Branche.
Zuletzt leitete sie bei der Deutschen Energie-Agentur das Team für Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien. Dort arbeitete sie zu Themen wie Energiemarktdesign, CO2-Bepreisung, Flexibilisierung des Energiesystems und Netzregulierung und verantwortete zahlreiche Forschungs- und Kooperationsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene. Davor war sie im Projektgeschäft tätig und trieb in verschiedenen Führungsfunktionen (Einkauf, Produktmanagement, Qualitätssicherung) den Ausbau und die Kostensenkungen der Erneuerbaren im In- und Ausland mit voran.
Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft
UKRAINEKRIEG –
LIEFERSTOPP BEI WAFFENSTILLSTAND
Angelika Claußen
ist Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie ist Co-Vorsitzende der IPPNW sowie Präsidentin der IPPNW Europa. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Schwerpunkte ihres politischen Engagements sind internationale Friedenspolitik, Klima und Krieg, Atomwaffen sowie Menschenrechte. Sie erhielt 2012 einen Master in Friedenswissenschaften mit ihrer Studie „Peace through Health“. 2018 wurde sie mit dem Bielefelder Frauenpreis ausgezeichnet.
IPPNW
Jan Techau
Europadirektor der Eurasia Group, der weltweit führenden Geopolitical Risk Research Agentur, mit Zuständigkeit für Deutschland sowie Europäische Sicherheit und Verteidigung. Von 2020 bis 2023 war er Chefredenschreiber im Verteidigungsministerium. Von 2011 bis 2016 leitete er das Europabüro des Carnegie Endowment for international Peace in Brüssel.
Deutscher Politikwissenschaftler und Autor
Daria Malling
Zentrum Liberale Moderne
ÄNDERUNG IM KLIMASCHUTZGESETZ
Simon Karrer
ist Referent für Klimaschutz im Landsektor im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Zuvor 2021–2025 Referent Dekarbonisierung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und 2017–2021 Referent in der Klimaschutzabteilung (KSG) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Seit 2014 Projektleiter beim Bergwaldprojekt. Studium Umweltwissenschaften (Uni Rostock 2014–2017) und Umweltverfahrenstechnik (FH 1993–1998).
Bergwaldprojekt e.V.
Dorothea Baltruks
leitet das Centre for Planetary Health Policy (CPHP), der Thinktank des Vereins Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. Bevor sie Anfang 2022 zum CPHP kam, arbeitete sie im Bayerischen Landtag. Nach ihrem Studium in Internationaler Politik am King’s College London sowie europäischer und vergleichender Sozialpolitik an der London School of Economics and Political Science für eine britische Beratungsfirma im Bereich Gesundheitsgovernance, einen europäischen Verband von öffentlichen sozialen Diensten und den Verband der Gesundheitsfakultäten der britischen Universitäten gearbeitet.
Centre for Planetary Health
Felix Schreyer
ist Wissenschaftler am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und forscht zur Transformation des Energiesystems. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Untersuchung von plausiblen Transformationspfaden für Deutschland und die EU. Nach einem Studium der Physik und interdisziplinären Klimawissenschaften arbeitet Felix an einer Schnittstelle zwischen Energiesystemforschung, Ökonomie und Klimawissenschaft.
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Simon Wolf
leitet seit 2023 den Bereich Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch. Davor war er bei der Heinrich-Böll-Stiftung und der European Climate Foundation, und leitete die Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung.
Germanwatch
Das sind die ABSTIMMUNGSTHEMEN 2025
Vom 1. Mai bis 15. Juni konnten die Bürgerinnen und Bürger aus 29 Themen wählen. Insgesamt beteiligten sich 86.867 Menschen an der diesjährigen Themenwahl und haben Ihre vier Favoriten gewählt!
Zur Abstimmung im Herbst haben sich 103.381 Menschen angemeldet – ein starkes Zeichen für die direkte Demokratie auf Bundesebene.
© istockphoto.com:Adam Smigielski
Thema 1
© istockphoto.com:Astrid860
Thema 2
© istockphoto.com:Adam Smigielski
Thema 3
© istockphoto.com:Astrid860
Thema 4
Hier können Sie das Abstimmungsheft
2025 Herunterladen.
Gute Entscheidungen können wir am besten treffen, wenn wir uns gut auskennen und neutral informiert werden.
In der Schweiz stimmen die Menschen vierteljährlich über wichtige Fragen ab. Für jede Abstimmung werden die Argumente des Pro und Contra veröffentlicht. Auf dieser Basis können sie darüber nachdenken, diskutieren und sich dann entscheiden.
In diesem Heft versuchen wir möglichst ausgewogene Informationen zu den vier Abstimmungsthemen bereitzustellen. Wir orientieren uns dabei an internationalen Erfahrungen.
Gemeinsam geht´s besser!
Deutschland braucht Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger auch auf Bundesebene. Gerade die jetzige Zeit zeigt, dass es ohne uns nicht geht!
Deswegen organisieren wir bundesweite Volksabstimmungen zu brennenden Fragen der Zeit einfach selbst – bis Abstimmungen auf Bundesebene gesetzlich verankert sind. 2021 führten wir in einem Bündnis aus über 30 gemeinnützigen Organisationen die erste selbstorganisierte Volksabstimmung durch. Das war die bislang größte Aktion für die Einführung von Volksabstimmungen auf Bundesebene.
Am 01.05.2025 startete die vierte bundesweite Volksabstimmung!
Mit jeder neuen Abstimmung wollen wir größer werden. Je mehr Menschen teilnehmen, desto größer wird das Gewicht der Ergebnisse und die Bedeutung für das politische Handeln sein.
Überblick 2025

Mai-Juni
Themenwahl

Juli
Ausarbeitung der Themen

August
Layout, Druck, Versand

September
Abstimmung

Oktober
Auszählung

31.10.2025
Bekanntgabe der Ergebnisse
Eine breite, zivilgesellschaftliche Bewegung
































Bisherige Abstimmungsthemen
Hier geht es zu den Themen und Abstimmungsergebnissen der letzten Jahre.

Lobbyismus (2024)

Fuchsjagd (2024)

Antibiotika in der Nutztierhaltung (2024)

Amtliche Rechtschreibung (2023)

Ersatzstimme bei Bundestagswahlen (2023)

Naturmedizin im Gesundheitssystem (2023)

Widerspruchsregelung bei der Organspende (2021)

Keine Profite mit Krankenhäusern (2021)

Volksabstimmung auf Bundesebene (2021)

Klimawende 1,5 Grad (2021)

Mindestlohn 12€ (2020)

Lebensmittel: spenden statt verschwenden (2020)

Bundesweite Volksabstimmung (2020)

Verpflichtendes Lobbyregister (2020)

Bedingungsloses Grundeinkommen (2020)

Klimawende 1,5 Grad (2020)

Ökologische Landwirtschaft (2020)

Kein Fracking (2020)
Anmeldung für die Volksabstimmung 2026
Die Anmeldung für die Volksabstimmung 2025 ist beendet. Aber keine Sorge, hier haben Sie weiter die Möglichkeit, sich für unsere selbstorganisierten Volksabstimmungen anzumelden. Die Teilnahme an ABSTIMMUNG21 ist kostenlos. Die Aktion finanziert sich über Spenden.
Aktuelles
Hamburg zeigt: Direkte Demokratie wirkt!
Gestern in Hamburg: Überall Plakate. „Klimaschutz wird gemeinsam entschieden“ - Volltreffer, dachte ich, und machte sofort ein Foto (siehe Titelbild). Die Stadt steckt mitten in der heißen Phase zweier Volksentscheide und man spürt: Demokratie lebt, wenn Menschen...
Hamburg zeigt: Direkte Demokratie wirkt!
Gestern in Hamburg: Überall Plakate. „Klimaschutz wird gemeinsam entschieden“ – Volltreffer, dachte ich, und machte sofort ein Foto (siehe Titelbild). Die Stadt steckt mitten in der heißen Phase zweier Volksentscheide und man spürt: Demokratie lebt, wenn Menschen wirklich mitentscheiden dürfen.
Adresse
ABSTIMMUNG21 e.V.
Moorburger Elbdeich 263
21079 Hamburg
040 / 238 318 630
info@abstimmung21.de
Spenden sie jetzt!
Spenden für ABSTIMMUNG21
ein sicherer Service der Fundraisungbox per Paypal, Visa oder Sepa
Spendenkonto
ABSTIMMUNG21
Bank: GLS Bank
IBAN: DE14 4306 0967 1178 8825 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Bitte geben Sie im Verwendungszweck Ihre E-Mail oder Anschrift an.





